Strategie Steuern von Aktien und ETF's

Um die Strategie Steuern von Aktien und ETF’s zu verstehen müssen wir folgende Versteuerungen unterscheiden.

Dafür sind Berechnungen notwendig.
Als Beispiel wird eine Dividendenausschüttung von 10.000€ genommen.

1. Versteuerung von Aktien ohne Quellensteuer.
2. Versteuerung von Aktien mit Quellensteuer Australiern, Japan, Luxemburg, Niederlande, Russland und USA
3. Versteuerung von Aktien mit Quellensteuer Brasilien, Irland, Großbritannien, Hong Kong, Liechtenstein und Singapur
4. Versteuerung von ETF mit Fondsdomizil außerhalb von Deutschland
5. Versteuerung von ETF mit Fondsdomizil aus Deutschland

1. Versteuerung von Aktien ohne Quellensteuer.

Beispiel 1 als ohne ETF nur Aktien ohne Quellensteuer als Dividende ausgeschüttet.

Gesamtsteuer = Dividende  x Abgeltungssteuer + (Dividende x Abgeltungsteuer x Solidaritätssteuer)

Gesamtsteuer = Dividende  x 25% + (Dividende x 25%  x 5,5%)
Gesamtsteuer = 10.000€  x 25% + (10.000€ x 25%  x 5,5%)
Gesamtsteuer = 2500€ + 137,5€
Gesamtsteuer = 2637,5€

Versteuerung von Aktien ohne Quellensteuer = 26,375%

2. Versteuerung von Aktien mit Quellensteuer Australiern, Japan, Luxemburg, Niederlande, Russland und USA

Beispiel 1 als ohne ETF nur Aktien ohne Quellensteuer als Dividende ausgeschüttet.

Gesamtsteuer = Dividende  x Quellensteuer USA + (Dividende  x Abgeltungssteuer – Quellensteuer) + (Dividende x Abgeltungsteuer x Solidaritätssteuer)

Gesamtsteuer = Dividende  x 15% + (Dividende  x 25% – 15%) + (Dividende 25%  x 5,5%)
Gesamtsteuer = 10.000€  x 15% + (10.000€ x 25% – 15%) + (10.000€ 25%  x 5,5%)
Gesamtsteuer = 1.500€ + ( 2.500€- 1.500€) + (2.500€ * 5,5%)
Gesamtsteuer = 1.500€ + 1000€ + 137,5€
Gesamtsteuer = 2637,5€

Versteuerung von Aktien mit Quellensteuer Australiern, Japan, Luxemburg, Niederlande, Russland und USA = 26,375%

3. Versteuerung von Aktien mit Quellensteuer Brasilien, Irland, Großbritannien, Hong Kong, Liechtenstein und Singapur

Beispiel 1 als ohne ETF nur Aktien ohne Quellensteuer als Dividende ausgeschüttet.

Gesamtsteuer = Dividende  x Abgeltungssteuer + (Dividende x Abgeltungsteuer x Solidaritätssteuer)

Gesamtsteuer = Dividende  x 25% + (Dividende x 25%  x 5,5%)
Gesamtsteuer = 10.000€  x 25% + (10.000€ x 25%  x 5,5%)
Gesamtsteuer = 2500€ + 137,5€
Gesamtsteuer = 2637,5€

Versteuerung von Aktien mit Quellensteuer Brasilien, Irland, Großbritannien, Hong Kong, Liechtenstein und Singapur = 26,375%

4. Versteuerung von ETF mit Fondsdomizil außerhalb von Deutschland

Beispielrechnung Irland. Dividende 10.000 im Fond und 100% Auszahlung an Kunden (unrealistisch). 10.000€ (Dividende aus ETF)

1. Im ETF Fond:
Fond Gesellschaft zahlt 1.500€ an USA (Steuern).
Im Fond verbleiben 8.500€ Gewinn im ETF.

2. Auszahlung an Besitzer
8.500€ x 0,7 (Teilfreistellung Aktien-ETF) = 5.950€
5.950€ x 26,375% (Abgeltungssteuer + Solidaritätssteuer) = 1.569,3125€
Gesamtsteuer = Quellensteuer + Abgeltungssteuer + Solidaritätssteuer = 3.069,3125€
Gesamtsteuer = 1.500€ + 1.569,3125€  = 3.069,3125€

Versteuerung von ETF mit Fondsdomizil außerhalb von Deutschland = 30,693125%

Eine Versteuerung aus einem ETF mit Fondsdomizil außerhalb vom Deutschland ist 16,3720379% teurer als die Versteuerung von den Aktien als Einzelanlage.

5. Versteuerung von ETF mit Fondsdomizil aus Deutschland

Beispielrechnung Deutschland. Dividende 10.000 im Fond und 100% Auszahlung an Kunden (unrealistisch). 10.000€ (Dividende aus ETF)

1. Im ETF Fond:
Fond Gesellschaft zahlt 1.500€ an Körperschaftsteuer innerhalb des Fonds.
Im Fond verbleiben 8.500€ Gewinn im ETF.

2. Auszahlung an Besitzer
8.500€ x 0,7 (Teilfreistellung Aktien-ETF) = 5.950€
5.950€ x 26,375% (Abgeltungssteuer + Solidaritätssteuer) = 1.569,3125€
Gesamtsteuer = 15% Körperschaftsteuer + (Abgeltungs- + Solidaritätssteuer) = 3.069,312€
Gesamtsteuer = 1.500€ + 1.569,3125€  = 3.069,3125€

Versteuerung von ETF mit Fondsdomizil außerhalb von Deutschland = 30,693125%

Eine Versteuerung aus einem ETF mit Fondsdomizil innerhalb des Deutschlands ist 16,3720379% teurer als die Versteuerung von den Aktien als Einzelanlage.

Gesamtfazit: Versteuerung von Einzelaktien ist günstiger als die Versteuerung von ETF.

Hinweis:
Keine Steuer- und Anlageberatung. Berechnung ohne Gewähr.