
Strategie Länderauswahl
Wie ist die richtige Vorgehensweise, wenn du dein Depot nach Ländern und Währungen ausrichten möchtest?
Nach dem Zitat “diversification is the only free lunch in investing“ vom Nobelpreisgewinner Harry Markowitz, solltest du Diversifikation betreiben. Jedoch nach welchen Prinzipen sollte diese erfolgen? In diesem Beitrag geht es um die Diversifikation von Aktien nach Ländern und damit nach Währungen.
Ausschussgründe bei der Strategie Länderauswahl?:
Bei der Strategie Länderauswahl gibt es auch Ausschussgründe:
- politische Gründe
- militärpolitische Gründe
- umweltgeografische Gründe
- finanzpolitische Gründe
Orientierungshilfe anhand ETF’s.
Der ETF Vanguard Erfinder vermarktet selbst einen ETF, welcher Aktien von großen und mittelgroßen Unternehmen in entwickelten Märkten und Schwellenmärkten nach Marktkapitalisierung abbildet. Konkret heißt dieser ETF “Vanguard FTSE All-World“ (90% MSCI World und 10% EM)(https://www.de.vanguard/privatanleger/produktart/documents/962/DE).
Die Frage die du dir stellen solltest, ist die Abbildung nach der Marktkapitalisierung die sinnvollste Vorgehensweise?
Gewichtung nach Marktkapitalisierung
Die Geschichte beweist, dass die Gefahr einer Blase auch bei Indexen bestehen kann, wie im Fall Japan. Wie Sie in der unteren Graphik sehen können, war Japan im Jahr 1990 gemäß der Marktkapitalisierung am höchsten Punkt. Die Blase ist kurz darauf geplatzt und Japan befindet sich seit 1990er in einem Bärenmarkt. Der MSCI World beinhaltete 1990 ca. 40% japanische Unternehmen im Vergleich dazu am 15.02.2021 waren es nur noch 6,63%. In einem ETF der marktkapitalisiert gelistet wird, können vereinfacht Aktien gelistet sein, die zu aufgebläht sind.

Die Vorgehensweise nach der Marktkapitalisierung ist daher nicht sinnvoll.
Gewichtung nach BIP
Prof. Dr. Martin Weber Buchautor von “Die genial einfache Vermögensstrategie“ ist laut seinem Fond ARERO der Meinung, dass man die Gewichtung der Länder nach dem BIP des Landes berechnen sollte. Diese Methode halte ich nicht für zielführend, da z.B. Deutschland in diesem Verhältnis ein hohes BIP hat, jedoch sind die Firmen Bosch, ALDI, LIDL, OTTO usw. nicht an der Börse gelistet.
Die genial einfache Vermögensstrategie: So gelingt die finanzielle UnabhängigkeitGewichtung nach KGV
Dr. Andreas Beck “Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau“ ist der Meinung, dass man die Gewichtung nach dem KGV durchschnitt des Landes berechnen soll. KGV ist eine gute Grundlade, jedoch werden beim KGV Firmen die eine hohe Marktdominanz haben, schlechter bewertet, obwohl diese Firmen für die Zukunft gut gerüstet sind.
Gewichtung nach Schuldenquote der Länder
Ich bin der Meinung, dass du auch die Schuldenquote bei der Gewichtung der Länder berücksichtigen solltest. Da Länder mit einer geringeren Schuldenquote ihre Zukunft selbst gestalten und so Firmen fördern können. Eine hohe Schuldenquote kündigt höhere Steuern für Firmen an.
Fazit:
Meine Diversifikation der Aktien nach Ländern und Währungen unterliegt der Marktkapitalisierung (nach Aktien), BIP (nach Land), KGV (nach Aktien), und der Schuldenquote der Ländern.

Länder | Auswahl Länder gemäß Vanguard All-World gerundet auf 100% | Gewichtung nach Marktkapitalisierung, BIP, KGV und Schuldenquote |
Australia | 2,33 | 2,39 |
Canada | 2,90 | 2,60 |
China (+HK) | 5,49 | 15,32 |
France | 3,48 | 3,52 |
Germany | 2,81 | 4,68 |
Netherland | 1,22 | 1,41 |
sonstige Euro-Länder | 2,70 | 6,26 |
Sonstige europäische Länder | 1,76 | 2,49 |
Japan | 8,31 | 4,79 |
Singapore | 0,43 | 0,54 |
South Korea | 1,53 | 2,18 |
Switzerland | 2,92 | 1,98 |
United Kingdom | 5,50 | 4,95 |
United States | 58,62 | 46,89 |
Summe | 100,00% | 100,00% |

Berechnungsgrundlage: http://rionic.com/Gewichtung_L%C3%A4nder.xlsx