Allgemeine Abkürzungen und Begriffe

  1. Ausgabeaufschlagkosten
  2. FOMO

Order Einstellung

  1. Trailing Stop Limit

Aktien

  1. SRI
  2. KBV
  3. KGV

Ausgabeaufschlagkosten

Ausgabeaufschläge sind Gebühren die von Fond einbehalten werden, weil man in einen Fond investiert hat. Häufig in Höhe von 5%. Dadurch investiert man bereits am Anfang der Investition nur 95% in den Fond. Die weiteren 5% sind weg.

Hinweis: 1. Ich bin der Überzeugung, dass man Gebühren in kauf nehmen darf, wenn die Leistung die erbracht wurde in einem Verhältnis steht. Das gilt nicht für Ausgabeaufschlagskosten. Erfolgsbeteiligungen sind da angebrachter. 2. Des Weiteren profitiert man nicht von dem Zinseszins, weil bereits am Anfang 5% Gebühren entstehen.


Back to Index

FOMO

FOMO – Fear of missing out

Das ist die Situation, dass man zwanghaft in Sorge etwas zu verpassen und darum einsteigt.


Back to Index

Trailing Stop Limit

Trailing Stop Limit wird verwendet, um einen Limit Stopp zusetzen der dynamisch angepasst wird.
Rionic-Hinweis: Trailing Stop Limit ist eine sehr gute Möglichkeit seine Gewinne nach unten abzusichern und trotzdem vom Kursanstieg zu profitieren.


Back to Index

SRI

Socially Responsible Investment steht für die Berücksichtigung von sozialen, ökologischen & ethischen Gesichtspunkten.


Back to Index

KBV

KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis)

Beim KBV wird der Kurs durch den Buchwert dividiert. Ein KBV von 1 ist fair. Ein KBV unter 1 ist günstig. Ein KBV von über 1 ist teuer.

RIONIC-Hinweis
1. Ein niedriger KBV ist grundsätzlich gut, jedoch sollte man beachten, dass die ggf der Buchwert nicht der Realität entspricht.  z.B. In der Corona Krise werden weniger Gewerbeobjekte benötigt (Stichwort Einzelhandel, Homeoffice usw.). Der Buchwert jedoch von Immobilien entspricht der Realität vor der Corona-Krise, da der Buchwert und z.B. Grundstücksgutachten vor der Krise erstellt worden waren.
2. Ein hoher KBV muss nicht unbedingt schlecht sein. Eine Software hat ggf. einen geringen Buchwert, jedoch ist ggf. die Software sehr beliebt und das Geschäftsmodell skalierbar.


Back to Index

KGV

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Beim KGV wird der Kurs durch den Gewinn dividiert. Um so niedriger um so besser. Der Wert sagt aus, wie viele Jahre Gewinn benötigt wird, um den Kurs zu erreichen.

RIONIC-Hinweis
1. Ein niedriger KGV ist grundsätzlich gut, jedoch sollte man beachten, dass die Zukunft der Aktie auch rosig ist.  Stichwort Nokia
2a. Ein hoher KGV muss nicht umgedingt schlecht sein, es könnte schließlich sein, dass eine große Investition getätigt wurde, die in Zukunft mehr Produktivität bringt.
2b. Ein hoher KGV kann auch bedeuten, dass die Anleger der Meinung sind, dass in Zukunft die Aktie einen großen Markt haben wird. Stichwort Tesla


Back to Index