Meine Strategie wird in drei Grundvorgehensweisen unterteilt. Diese sind
1. strategische Vorgehensweise
2. operative Vorgehensweise
3. taktische Vorgehensweise

Warum die Unterteilung in drei Vorgehensweisen?
Die strategische Vorgehensweise ist für langfristige Ausrichtung des Depots ausgelegt. Hier nehmen wir nur Änderungen vor, wenn sich die politischen Rahmenbindungen ändern würden. Dies kann sein bei militärpolitische Interaktionen, umweltgeografischen und finanzpolitische Änderungen. Bei der finanzpolitischen Gründen können z.B. höhere Schulden oder eine Änderung der Quellensteuer sein.
Die operative Vorgehensweise ist für kurzfristige und mittelfriste Ausrichtung des Depots ausgelegt. Beispiel Corona-Crash: Hier war bereits im März 2020 klar, dass die Fluglinien es in den nächsten Jahren schwerer haben werden. Gleichzeitig wurde klar, dass die Firma die einen guten Impfstoff herstellt, eine Gelddruckmaschine wird.
Die taktische Vorgehensweise beschreibt den Zeitpunkt wann man ein Finanzprodukt z.B. ETF, Aktien, Anleihen kauft oder verkauft.
Vorgehensweise

Strategische Vorgehensweise
Die strategischen Vorgehensweise wird in folgenden Rubriken unterteilt.
– Länderauswahl (Hier wird beschrieben, welche Länder grundsätzlich investtabel sind.)
– Quellensteuer (Länder die eine einfache bzw. günstige Quellensteuer haben)
– steuerfreie Dividenden (Firmen die steuerfreie Dividenden ausschütten)
– steuerfreie Dividenden im Kinderdepot
– Strategie Abgrenzung (Finanzprodukte, Branchen in denen ich nicht investiere)
– Strategie Verrechnungstöpfe und Verlusttöpfe (Betrachtung der Steuertöpfe)
– Strategie Depotauswahl (Was du bei der Depotauswahl beachten solltest)
Operative Vorgehensweise
Die operative Vorgehensweise beschreibt den Grund für die Auswahl des Finanzproduktes. In den folgenden Artikel habe beschreibe ich Gründe für den Kauf
– Smart Beta
– Management
Taktische Vorgehensweise
Die taktische Vorgehensweise beschreibt den Zeitpunkt wann man ein Finanzprodukt z.B. ETF, Aktien, Anleihen kauft oder verkauft.